Für Einzelne und Paare

Miese Stimmung: Burnout und Depression – Seminar mit Dr. Arnold Retzer
Burnout und Depression stellen die psychiatrische Herausforderung nicht nur der Gegenwart, sondern auch der Zukunft dar. Depression ist bei weitem die häufigste diagnostizierte psychische Störung. Gleichzeitig boomt der Markt für Antidepressiva.
Angesichts dieser Entwicklungen und Herausforderungen ist es erstaunlich, wie wenig systemisch ernstzunehmende Antworten zu vernehmen sind. Antworten nicht nur auf die klinischen und therapeutischen Herausforderungen, sondern auch in Bezug auf die konzeptuellen und theoretischen Herausforderungen.

Wann ist ein Problem ein Problem?
Wann ist eine Tatsache ein Problem? Und für wen? Konflikte in der Partnerschaft fordern Paare heraus. Zusammenleben gestaltet sich oftmals schwierig. Inbesondere Paare, die schon länger zusammen leben, haben einstudierte „Theaterstücke“ im Programm bei dem ein Wort das andere gibt… und die Show beginnt – oft mit Kollateralschäden auf beiden Seiten!
In diesem Vortrag werfen wir einen neuen Blick auf die Bewertung von Problemen und den (konstruktiven) Umgang mit Paarkonflikten.

Vom „gut genug sein“ und „resignativer Reife“?
Paarkonflikte haben nicht selten etwas mit mit der Vorstellung zu tun, wie etwas „sein müsste, sollte oder könnte“. Unsere Einbildung darüber, wie es zu sein hat steht allerdings häufig dem Blick auf die Realität im Weg. Möglicherweise kann es hilfreich sein, über das Konzept der Hoffnung, des „das kriegen wir schon noch hin“-Gedanken neu nachzudenken. Vielleicht ist das Senken der Erwartungen an den Partner und damit die Haltung des „gut genug“-Seins viel alltagstauglicher und nebenbei schont es möglicherweise ungemein die Nerven?
Das Ablassen vom ewigen Gemecker und die Einsicht, dass man den anderen eben nur bedingt (oder vielleicht auch gar nicht?) ändern kann, nennt der Paartherapeut Prof. Dr. Arnold Retzer „Resignative Reife“. Dieses Konzept scheint in der Paartherapie sehr hilfreich und so soll es in diesem Seminar beleuchtet und auf Anwendbarkeit überprüft werden. Für mehr stressfreie und nette Abende…

5 Sprachen der Liebe – Wo ist sie bloß geblieben?
Der Wunsch nach romantischer Liebe in der Partnerschaft ist tief im Menschen verwurzelt.
In kaum einer Zeitschrift fehlt ein Artikel zum Thema „wie erhalte ich die Liebe in meiner Ehe”, Bücher gibt es ohne Ende… Liebesfilme gibt es ‚en masse‘
Aber scheinbar scheitern viele Beziehungen dennoch. Warum? Eine These dazu ist, das Menschen unterschiedliche Liebessprachen sprechen. Welche Sprache man selbst bevorzugt und wie man seine Partner möglicherweise besser verstehen lernt? In diesem Workshop erhalten Sie neue Impulse.

Lass mal reden…. und jetzt hör doch mal zu!
„Hättest Du mir das doch gesagt“. Häufig entstehen in Partnerschaften Missverständnisse, die auf Kommunikations- und Verständnisprobleme beruhen. In diesem Vortrag hören sie viel darüber wie MANN und FRAU kommunizieren, wo es typische Stolpersteine gibt und welche hilfreichen Strategien vielleicht ein angenehmeres Miteinander erwirken.